Rufen Sie uns an und vereinbaren
Sie einen Termin! Wir sind für Sie da.
Mein Kind ist schon 2 Jahre alt und spricht noch nicht! Diese Situation wird einigen Eltern nicht unbekannt sein. Alle wollen gerne helfen und geben Tipps. Für genau diese Situation gibt es jetzt das „Heidelberger Elterntraining“ - ein Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung. Mit diesem Brief möchte ich Ihnen ganz kurz dieses Programm, für das ich ab 20. Juni 2010 Trainingsleiter bin, vorstellen.
Das „Heidelberger Elterntraining“ wurde entwickelt von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg. Seit 2003 wird es durchgeführt und in diversen wissenschaftlichen Studien in seiner Wirksamkeit nachgewiesen.
Dieses Programm richtet sich an Eltern von Kindern, die im Alter von 2 Jahren, also zum Zeitpunkt der U7, über einen aktiven Wortschatz von weniger als 50 Wörtern verfügen und ansonsten in ihrer körperlichen sowie geistigen Entwicklung unauffällig sind. In einem ca. dreimonatigen Elterntraining (8 Sitzungen), welches in kleinen Gruppen stattfindet, lernen die Eltern praktisch, wie sie am effektivsten die sprachliche Entwicklung ihres Kindes beeinflussen können, indem sie unter anderen ihr eigenes Sprachverhalten verändern.
Gemäß meines täglich praktizierten Grundsatzes, dass wir als Logopäden die engsten Bezugspersonen der Kinder zur Sprachförderung besser anleiten müssen, ist es für mich eine logische Konsequenz diese Anleitung jetzt endlich auch professionell, als zertifizierter Trainer, anbieten zu können.
Für Ihre Fragen stehe ich gern, auch in einem persönlichen Gespräch, zur Verfügung.
Das Ziel des Trainings besteht in der Stärkung der Kompetenz der Eltern als wichtigste Bezugsperson und Kommunikationspartner des jungen Kindes. Sie werden für sprachförderliche Interaktionen im Alltag sensibilisiert und gezielt im Einsatz von Sprachlehrstrategien geschult.
Nutzen Sie die Zeit bevor Ihr Kind in den Kindergarten kommt oder auch zu Beginn der Kindergartenzeit, um es in seiner sprachlichen Entwicklung zu fördern. Dabei werden Sie erleben, wie viel Spaß die Sprachförderung Ihnen und Ihrem Kind macht.
INHALTE DES HEIDELBERGER ELTERNTRAININGS ZUR FRÜHEN SPRACHFÖRDERUNG
In Kleingruppen von 5 bis 10 Teilnehmern umfasst das Training 7 Termine zu je 2 Stunden in zweiwöchentlichem Abstand sowie einen weiteren Termin nach einem halben Jahr.
Die Termine finden ohne Kinder statt. Pro Familie können jeweils eine oder zwei Bezugspersonen des Kindes (zum Beispiel Mama und Papa oder auch die Großeltern) teilnehmen.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt multimedial in Form von Präsentationen, Kleingruppenarbeit und Videoillustrationen. Theorie und Praxis sowie das Üben des Erlernten mit Feedback gehören zum Training. Dabei besteht auch die Möglichkeit, auf Ihre persönlichen Fragen und einzelne Situationen, die Sie mit Ihrem Kind zwischen den Trainingsterminen erleben, einzugehen.
BEISPIELE AUS DEM INHALT
1. Bilderbücher anders anschauen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrem Kind auf andere Art ein Bilderbuch anschauen können.
2. Einsatz gezielter Fragen
Mit den Eltern werden die Vorteile offener und anspornender Fragen wie z.B. „Oh, was passiert denn hier?” erarbeitet.
3. Sprachförderung in alltäglichen Situationen
Situationen, die in regelmäßigen Abständen immer wieder auftreten wie Waschen, Anziehen, Essen und Einkaufen eignen sich hervorragend zur Sprachförderung, da wichtige Wörter und Satzkonstruktionen auf natürliche Weise gezielt angeboten und häufig wiederholt werden können.
Im Rahmen einer am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg durchgeführten kontrollierten Evaluationsstudie wurde nachgewiesen, dass durch das "Heidelberger Elterntraining" sprachliche Auffälligkeiten und Sprachentwicklungsstörungen im Alter von 3 Jahren deutlich abnahmen.
Von den Teilnehmern am "Heidelberger Elterntraining" konnten 77 Prozent der Kinder bis zum 3. Geburtstag den sprachlichen Rückstand zu ihren Altersgenossen aufholen. In der Kontrollgruppe, deren Eltern nicht teilnahmen, waren dies nur 43 Prozent.
Anders formuliert war mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Kinder aus der Kontrollgruppe mit 3 Jahren noch sprachlich auffällig, während bei den Teilnehmern des "Heidelberger Elterntrainings" nur noch knapp ein Viertel (23 Prozent) der Kinder sprachlich auffällig war.
Quelle:
Dr. Dipl.-Psych. Anke Buschmann, Dipl.-Päd. Bettina Jooss – „Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung: Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung” – Forum Logopädie,
Heft 5 (21) September 2007
Wir bieten das "Heidelberger Elterntraining" in der Logopädischen Praxis Irina Stangenberger in Arnstadt an.
Kursleitung: Irina Stangenberger, Logopädin
Die Teilnahmegebühr pro Familie (1 oder 2 Kursteilnehmer) für 8 Termine mit je 2 Stunden einschließlich der Schulungsunterlagen beträgt 350,00 Euro. Darin enthalten ist auch eine logopädische Untersuchung Ihres Kindes sowie ein persönliches Vorgespräch mit den Eltern.
Es gibt schon einige Krankenkassen, die die Teilnahmegebühr des "Heidelberger Elterntrainings" als logopädische Präventionsmaßnahme erstatten.