Rufen Sie uns an und vereinbaren
Sie einen Termin! Wir sind für Sie da.
Was heißt das?
Sprachstörungen basieren bei Kindern auf Störungen beim Prozess des Spracherwerbs. Diese können alle Bereiche des Sprachsytsems betreffen: Lautsystem/Aussprache (Phonetik/Phonologie), Wortschatz (Semantik/Lexikon), Grammatik/Satzbau (Morphologie/Syntax) und allgemein die Kommunikationsfähigkeit (Pragmatik). Störungen können sich sowohl beim Verstehen, Sprechen, in kommunikativen Situationen als auch der Entwicklung von schriftsprachlichen Fertigkeiten zeigen.
Ziele der Behandlung:
Die Kommunikationsfähigkeit soll in unterschiedlichem sozialen Kontext gefördert werden. Somit werden Eltern oder Großeltern je nach Möglichkeit in die logopädische Therapie einbezogen, angeleitet und umfassend beraten. Je nach den individuellen Möglichkeiten wird die sprachliche Entwicklung/Kompetenz gefördert. Die Therapie soll die eigene Entwicklung in Gang setzen und unterstützen, Entwicklungsbedingungen verbessern sowie nach Möglichkeit Nebenschäden (Sekundärschäden) vermeiden.
Behandlungsformen:
Zielbereiche:
Was heißt das?
Sprachstörungen im Erwachsenenalter sind in der Regel Aphasien. Aphasien sind zentrale Sprachstörungen die als Beeinträchtigung der verschiedenen Komponenten des Sprachsystems auftreten können (Lautsystem bzw. Phonetik sowie Lautreihenfolge bzw. Phonologie), Wortschatz (Semmatik/Lexikon), Grammatik (Morphologie) und Satzbau (Syntax), Kommunikationsfähigkeit (Pragmatik). Diese aphasischen Störungen betreffen alle sprachlichen Modalitäten (Sprechen und Verstehen, Lesen und Schreiben).
Ziel der Behandlung:
Sprachliche Kommunikation im Alltag soll für den Aphasiker möglich werden. Da eine Aphasie einen chronischen Verlauf hat, ist die Chance auf eine völlige Rehabilitation (im Sinne einer wirklichen Heilung) meist nicht möglich. Somit muss der Patient mit seinen reduzierten sprachlichen und/oder gestischen Ausdrucksmöglichkeiten Gesprächssituationen bewältigen. Dabei werden nicht Wörter bzw. Sätze gelernt, sondern Sprachprozesse aktiviert und reorganisiert. Der Erfolg der Therapie kann nicht nur an der Verbesserung der sprachlichen Fertigkeiten des Patienten gemessen werden, sondern entscheidend ist die Verbesserung der kommunikativen Kompentenz des Patienten, die sich positiv auf die allgemeine Lebensqualität auswirkt.
Behandlungsformen:
Zielbereiche: